Die Zarafa Collaboration Plattform besteht aus verschiedenen Backend – Komponenten. Diese ermöglichen Ihnen eine einfache Migration und einfache Integration von Zarafa in Ihre bestehende Infrastruktur.
Zarafa kann nativ an existierende Active Directory oder andere LDAP basierten Verzeichnisdienste angebunden werden. Hierbei findet die Integration des Verzeichnisdienstes über das LDAP (X.500) Protokoll statt. Dadurch muß keine vollständige Synchronisation der Informationen in die Zarafa Datenbank stattfinden. Einzig die eindeutige Zuordnung Benutzer <-> Zarafa Postfach wird in Echtzeit synchronisiert. Dabei kommt ein zusätzliches Zarafa Schema mit Attributen für Quota, Aliases und Send-As Berechtigung zum Einsatz. So kann ein Großteil der täglichen Administration im existierenden Verzeichnisdienst erledit werden. Zarafa bietet eine Webbasierte Administration über die vollständig integrierte Online GUI Z-Admin an.
Mit einer Single Sign-On Authentifizierung werden Ihre Domänen Login Informationen auch für das Login in Ihrem Outlook Client oder der Zarafa WebApp oder Zarafa Webaccess genutzt. Zarafa unterstützt die Single Sign-On Authentifizierung über NTLM und Kerberos.
Um alle Daten schnell und in Echtzeit jederzeit verfügbar zu machen werden alle Daten im MAPI Format in der OpenSource Datenbank MySQL gespeichert. Um die Datenbank kleiner und somit extrem schnell zu halten werden Attachments ins Dateisystem ausgelagert. Dabei findet die Speicherung im Single-Storage Verfahren statt, was jedes Attachment nur einmal speichert, egal wie oft es innerhalb des Unternehmens weitergeleitet wird.
Zarafa Backup ist ein „brick-level“ Backup mit der Möglichkeit die Daten der einzelnen Postfächer zu sichern. Das enthaltene Restore Tool stellt versehentlich gelöschte Elemente, Ordner oder auch komplette Postfächer wieder her. Selbstverständlich sind auch Informationen der Öffentlichen Ordner im Backup enthalten.
Das Multi Server Setup der Zarafa Collaboration Plattform (ZCP) ermöglicht das verteilen von ZCP über mehrere Server. Die Benutzerpostfächer sind dabei über die verschiedenen Server verteilt, die Infrastruktur agiert aber wie ein zentrales System. Voraussetzung dafür ist neben einer Enterprise Subskription die Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Firmen in einem LDAP oder Active Directory Server. Das Multi Server Setup unterstützt sowohl Installationen für mehrere 10.000 Benutzer sowie das verteilen der Postfächer über unterschiedliche geographische Lokationen.
Durch die flexible Architektur kann Zarafa sehr leicht in Hochverfügbare Umgebungen basierend auf existierender Linux Cluster Software wie z.B. DRBD-Heartbeat / Pacemaker oder der RedHat Cluster Suite installiert werden. HA-Support ist den Professional und Enterprise Subskriptionen enthalten.
Das Multi Tenancy Feature bietet eine „Mandantenfähige“ Konfiguration auf einer einzelnen Zarafa Instanz. Dabei ist jedes Unternehmen für sich abgeschottet mit eigenen Globalen Adressbuch und öffentlichen Ordnern. Bei Bedarf kann ein unternehmensweites Leserecht auf eine andere Firma definiert werden. Diese Funktion ist nur in der Enterprise und Hosting Edition enthalten. Im Administrator Handbuch finden Sie die Anleitung um eine Multi Tenancy Umgebung zu konfigurieren.
Die in der Zarafa Professional, Enterprise und Hosting Edition enthaltene Auto-Deployment Funktion macht die Administration einer ZCP Umgebung sehr einfach. Alle Zarafa Clients besitzen einen integrierten Update Mechanismus um bei einem Server Update „on the fly“ und für den Benutzer völlig transparanent auf die aktuellste Clientversion upzudaten.
Das in allen Subskriptionen enthaltene Zarafa Migrationstool hilft dabei bestehende Groupwareumgebungen sehr einfach und komfortabel in Ihre Zarafa Umgebung zu migrieren. Das Migrationstool bietet folgende Möglichkeiten:
Automatische Migration kompletter Microsoft Exchange Server
Automatische Migration von Scalix Groupware Server
Automatische Migration von Outlook PST-Dateien
Export eines Zarafa Postfach in eine Outlook PST-Datei
Weitere Informationen finden Sie im Zarafa Wiki to read how to set up a high-availability configuration.
Ab 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Was heißt das für Ihr Unternehmen? Was ist zu tun in der verbleibenden Zeit?
WeiterNach vierjährigen Verhandlungen hat sich die EU nun auf einen Entwurf der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) geeinigt. Diese soll 2018 in Kraft treten.
Weiter